HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr

Batterie-elektrische Lkw verfügen über einen lokal CO2-freien Antrieb und alle großen Hersteller haben Serienmodelle für die kommenden Jahre angekündigt. Die Transportprofile im Bereich Langstreckentransport mit schweren Lkw bringen allerdings besondere Herausforderungen hinsichtlich der Ladesysteme, der Energieversorgung und der Standorte mit sich, um batterie-elektrische Lkw innerhalb der gesetzlichen Pausenzeiten von 45 Minuten auch ausreichend schnell laden zu können.

Konkret werden im Projekt an vier Standorten je zwei Hochleistungsladepunkte mit dem sog. Megawatt Charging Systems (MCS) aufgebaut, betrieben und im realen Logistikbetrieb angewandt. In einem ersten Schritt werden an fünf Standorten entlang der A2 zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet je zwei CCS-Ladepunkte für Lkw unter maximaler Ausreizung der Spezifikationsgrenzen geplant und errichtet. Es werden drei Standorte direkt an der Autobahn genutzt sowie zwei Standorte in Logistikzentren (siehe Grafik). Diese Standorte dienen zur frühzeitigen Integration von E-Lkw in die Logistikprozesse und als Testfall für das neuartige Schnellladen von E-Lkw sowie das Sammeln von realen Nutzungserfahrungen. Am Ende des Projektes stehen zehn CCS-Ladepunkte und acht MCS-Ladepunkte - verteilt auf fünf Standorte - zur Verfügung, die die reale Erprobung dieses neuen Systems unterstützen und die Grundlage für einen flächendeckenden Ausbau dieser Technologie bilden. Am Projekt nehmen vier Lkw-Hersteller teil, die insgesamt acht CCS und vier MCS-Fahrzeuge liefern, mit Hilfe weiterer Partner betreiben und entlang der Strecke geladen werden. Der Aufbau und Betrieb von Fahrzeugen und Infrastruktur wird mit umfangreichen Forschungsaktivitäten begleitet. Ziel ist es auch hier, die Blaupause für den flächendeckenden bundesweiten Ausbau zu liefern.

HoLa Streckenkorridor

Das Projekt “Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr" umfasst 11 Arbeitspakete (AP 0 bis AP 10), die sich in drei Teile gliedern.

  • AP0: Durchführung der Standortauswahl und -konfiguration als Grundlage für die spätere Errichtung der Ladeinfrastruktur.
  • AP1: Erstellung des Gesamtkonzepts zum Bedarf an Hochleistungsladen für die weitere Ausbauplanung in einem deutschland- bzw. europaweiten Kontext
  • AP2: Ableitung langfristiger Anforderungen an Ladepark und Fahrzeuge für einen flächendeckenden Ausbau von Hochleistungsladeinfrastruktur sowie Vorbereitung der begleitenden Datenerhebung
  • AP3: Aufbau der Ladeinfrastruktur CCS und Ausbau MCS an vier Standorten
  • AP4: Betrieb der Ladeinfrastruktur CCS und MCS an vier Standorten
  • AP5: Aufbau und Betrieb der CCS-Fahrzeuge mit über 350 kW Ladefähigkeit
  • AP6: Aufbau und Betrieb der MCS-Fahrzeuge mit über 750 kW Ladefähigkeit
  • AP7: Abstimmung mit der internationalen Standardisierung der neuen MCS-Ladestellen sowie Betriebsoptimierung mit abschließender Auswertung zu den Gesamtnutzungskosten der neuen MCS-Ladesäulen
  • AP8: Untersuchung der Usability, Resilienz sowie der energiewirtschaftlichen Integration an den Standorten
  • AP9: Analysen der Organisationsmodelle für die Bereitstellung und Finanzierung der Ladeinfrastruktur sowie Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit
  • AP10: Koordination, Vernetzung und Wissenstransfer
Logokombi BMDV & Finanziert durch EU

Klimafreundliche Nutzfahrzeuge